Teambuilding im Sport

Wusstest du, dass der Erfolg von Gruppen maßgeblich von der gemeinsamen Ausrichtung abhängt?

Zusammenhang zwischen Erfolg und gemeinsamen Gruppenzielen

Wenn es in der Abteilung oder im Team gerade nicht läuft ist die vermeintliche Lösung schnell gefunden: Teambuilding. Denn nur wenn die Aktionen der einzelnen Mitglieder wie Zahnräder ineinander greifen, können wir maximale Leistung erwarten. Viele Beispiele zeigen: Im Sport kommt es nicht unbedingt auf die individuelle Stärke der Spieler an, sondern vor allem darauf, wie sie interagieren. Wie oft wurden die großen Teams der jeweiligen Sportarten schon „überraschend“ von den Underdogs geschlagen. Doch was ist eigentlich Teambuilding im Sport? Und kann ich die Effekte auch auf ein Unternehmen übertragen?

Wer „Teambuilding Sport“ in die Suchmaschinen eingibt, der findet zahlreiche Beispiele zu Übungen mit allerhand Extras: Seile, Bäume, Klettergurte oder auch mal Wasser und Survival.

Teambuilding im Sport ist nicht nur Klettergarten

Teambuilding wird häufig reduziert auf einmalige, besondere Aktionen. Ein Team, ob im Sport oder in der Wirtschaft, wächst durch gemeinsam bewältigte Aufgaben beziehungsweise Herausforderungen. Im Teambuilding steht also die Entwicklung im Vordergrund. Es empfiehlt sich, dass dieser Prozess nicht willkürlich stattfindet, sondern geplant sowie an die Gruppe angepasst wird. Dabei steht beim Teambuilding im Sport immer im Vordergrund, dass die einzelnen Akteure besser zueinander finden und das Miteinander gestärkt wird. Es ist also naheliegend, dass jegliche Situationen, die hierzu beitragen eine Form von Teambuilding sind.

Aktive Begleitung der Teambuilding Prozesse

Wichtig ist, dass dieser Prozess möglichst objektiv begleitet wird. Das bedeutet, dass die Auswahl der Maßnahme im Vorfeld unter Berücksichtigung verschiedener Kriterien getroffen werden sollte. Diese können von einfachen Gruppenevents über Reflektion bis hin zum Klettergarten sehr vielfältig sein. Manchmal ist es durchaus sinnvoll, mehrere Maßnahmen zu kombinieren.


Teambuilding im Sport: Nicht nur Klettergarten kann die Entwicklung beeinflussen.

Schnelle Ergebnisse oftmals entscheidend

Durch meine Tätigkeit als Coach im Spitzensport habe ich gemerkt, dass häufig schnelle Ergebnisse erzielt werden müssen. Viele Gruppen und Teams beschäftigen sich erst sehr spät mit der Möglichkeit, Teamentwicklung aktiv zu betreiben. Aus meiner Erfahrung weiß ich, dass es deshalb zielgerichtete und effektive Methoden braucht, die nachhaltig sind aber auch schnell Erfolge generieren.

Frische und effektive Methoden wählen

Teambuilding im Sport ist inzwischen nicht mehr wegzudenken. Gleichzeitig ist es wichtig, dass es ein aktiver Entwicklungsprozess bleibt und nicht die Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Denn diese kann bei manchen Teammitgliedern auch negativ aufgenommen werden. Zu häufig wechseln sich in der Praxis Klettergarten, Kanutour und Wald-Ralleys ab. Diese Methoden sind natürlich nicht schlecht – allerdings sollte jedes Event auf die Mitglieder abgestimmt sein. Ich biete sowohl die Begleitung bei altbewährten Maßnahmen im Teambuilding, wie auch neue und auf die speziellen Bedürfnisse der Gruppen abgestimmte Methoden. Von meinen Erfahrungen aus dem Profi-Sport können nicht nur Sportler profitieren, sondern auch Unternehmen. Denn: der Kern jedes Teams ist der gleiche und nennt sich Gruppendynamik. Diese lässt sich steuern und positiv begleiten. Ich helfe gerne dabei und freue mich auf deine Nachricht.


Teambuilding – Referenzen



Slide 1
Entspannungskurse

Inzwischen ist bewiesen, dass es einen Zusammenhang zwischen Anspannung & Leistung gibt. In meinen Kursen lernen Sportler:innen sich aktiv zu entspannen. Die Kosten werden größtenteils von den Krankenkassen übernommen!

Slide 2
Gruppencoaching

Teambuilding funktioniert nicht nur im Kletterwald. Es gibt deutlich mehr Methoden, die Gruppencoachings erfolgreich machen. Beziehungsarbeit und emotionale Intelligenz sind dabei nur zwei Bausteine die im Sport genauso wie im Business positive Entwicklungen ermöglichen.

Impulsvorträge
Impulsvorträge

Meine Erfahrungen aus dem Spitzensport nutze ich seit vielen Jahren als Basis für meine Vorträge und Referenteneinsätze. Meine interaktive und fundierte Wissensvermittlung begeisterte bereits hunderte Trainer:innen, Sportler:innen und Führungskräfte.

previous arrowprevious arrow
next arrownext arrow